• de
  • fr | 
  • it

Lärmsorgen

Infraschall

Wie Ultraschall ist auch der Infraschall für Menschen nicht hörbar. Trotzdem können wir Infraschall wahrnehmen und körperlich darauf reagieren. Welche langfristigen Auswirkungen Infraschallbealstung auf die Gesundheit hat, ist noch nicht geklärt.

Technische Quellen von Infraschall gibt es im täglichen Leben viele. Dieser Infraschall kann ein gesundheitliches Risiko darstellen.

(Quelle: Baliatas, 2016)

Infraschall bezeichnet Schall mit Frequenzen unterhalb von 20 Hertz (Hz). Der Mensch hört Frequenzen zwischen zirka 16 Hz und 20'000 Hz. Wird Infraschall wahrgenommen, geschieht dies häufig in Form von Pulsationen im Mittelohr oder als Gefühl der Vibration. Es gibt zwei Arten von Infraschallquellen. Natürliche Quellen sind geophysikalischen Ursprungs wie beispielsweise Wind, Meeresrauschen, Vulkanausbrüche oder Erdbeben. Technische Quelle umfassen Windturbinen, Klima- und Lüftungsanlagen, Eisenbahnen, Kompressoren, etc. Infraschall technischen Ursprungs hat verglichen mit natürlichem Infraschall meist einen höheren Frequenzbereich und einen höheren Schalldruckpegel.

Situation

Gesundheitliche Folgen

Die gesundheitlichen Auswirkungen von Infraschall sind vielfältig. Personen, die Infraschall ausgesetzt sind, klagen häufig über Belästigung, Schlafprobleme, Konzentrations-schwierigkeiten und Kopfschmerzen. Übersteigt der Schallpegel 120 dB, können bereits nach kurzer Zeit Beeinträchtigung der Leistung und des Wohlbefindens eintreten. Über langfristige Auswirkungen von Infraschall ist noch wenig bekannt. Schutzmassnahmen wirken aufgrund der physikalischen Eigenschaften von Infraschall nur bedingt.

Windkraftanlagen als Infraschallquelle

Die grosse Beliebtheit von erneuerbaren Energien führt dazu, dass der Bau von Windkraftanlagen, welche Infraschall emittieren, gefördert wird. Bis zum Jahre 2050 sollen in der Schweiz 4'000 GWh durch Windenergie gewonnen werden, im Jahre 2020 sollten es 600 GWh sein. Viele Personen, die in der Nähe von Windkraftanlagen wohnen, klagen über die oben genannten Symptome von Infraschallbelastung. Trotzdem, der momentane Stand der Forschung besagt, dass Infraschallbelastung durch Windturbinen keine gesundheitlichen Effekte für den Menschen mit sich bringt.

 


Sämtliche Schweizer Windanlagen sind auf dieser Karte des Bundes sichtbar (Stand 2020). Die Karte ist als«Interaktive Karte Windanlagen» abrufbar.


 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Auch Tiere sind betroffen

Das menschliche Ohr ist nicht darauf ausgelegt, Infraschallsignale zu hören. Doch nicht alle Tiere hören im gleichen Frequenzbereich wie der Mensch. So nutzen manche Tiere Infraschallfrequenzen zur Kommunikation. Elefanten, Wale und Nilpferde beispielsweise verständigen sich damit an Land und im Wasser. Forscher gehen davon aus, dass viele wasserlebende Tiere Infraschall zur Interaktion und Orientierung über grosse Distanzen nutzen. Wenn die Umwelt durch künstliche Infraschallsignale verschmutzt wird, beeinflusst dies auch die Kommunikation und das Verhalten von Tieren.


Zuständigkeit

In der Schweiz gibt es keine gesetzlichen Grundlagen bezüglich Infraschall. Die SUVA hat Richtwerte für die Belastung von Infraschall erarbeitet. Sie geht davon aus, dass keine gesundheitlichen Schäden durch Infraschall verursacht werden, wenn der Maximalpegel bei 150 dB liegt und der Mittelungspegel über 8 Stunden 135 dB nicht übersteigt.

Auch in anderen Ländern fehlen gesetzliche Grenzwerte für die Belastung durch Infraschall. In Deutschland beispielsweise gibt es die Norm DIN 45680, die «Messung und Beurteilung tieffrequenter Geräuschimmissionen» regelt.

Die fehlenden gesetzlichen Grundlagen sind vor allem darauf zurückzuführen, dass die Forschung im Bereich Infraschall noch am Anfang steht.


Weiteres

Suva
Public Health Service Amsterdam and National Institute for Public Health and the Environment Bilthoven (Netherlands), im Auftrag von Bundesamt für Umwelt BAFU
Umweltbundesamt (DE)
NZZ
Eike-Klima-Energie
Windkraftgegner

Referenzen

Leventhall, Geoff. "What is infrasound?." Progress in Biophysics and Molecular Biology 93.1-3 (2007): 130-137.

Bedard, Alfred, and Thomas Georges. "Atmospheric infrasound." Acoustics Australia 28.2 (2000): 47-52.

Baliatsas, Christos, et al. "Health effects from low-frequency noise and infrasound in the general population: Is it time to listen? A systematic review of observational studies." Science of the Total Environment 557 (2016): 163-169.

SUVA, Infrashall, Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz, suva.ch

Schweizerische Eidgenossenschaft, Windenergie https://www.bfe.admin.ch/bfe/de/home/versorgung/erneuerbare-energien/windenergie.html

Focus Online, Anwohner leiden an Kopfschmerzen und Müdigkeit: Können windräder krank machen?, https://www.focus.de/gesundheit/ratgeber/klagen-gegen-betreiber-windraeder_id_10914379.html

Knopper, Loren D., and Christopher A. Ollson. "Health effects and wind turbines: A review of the literature." Environmental Health 10.1 (2011): 78.

Tiereische Lautsprache, planet wissen, 07.05.2020, https://www.planet-wissen.de/natur/tierwelt/die_sprache_der_tiere/pwietierischelautsprache100.html#Infraschall

Sand, O., and H. E. Karlsen. "Detection of infrasound and linear acceleration in fishes." Philosophical Transactions of the Royal Society of London. Series B: Biological Sciences 355.1401 (2000): 1295-1298.