• de
  • fr | 
  • it

Lärm & Ruhe

Publikation "Lärm"

Inhalt und Form der Publikation «Lärm»

Eine breite Inhaltspalette ...

Auf hundert Seiten wird das Umweltproblem «Lärm» umfassend behandelt. Obwohl die technischen Aspekte des Lärmschutzes ihren Platz beanspruchen, ist der Lärm produzierende wie auch der vom Lärm betroffene Mensch in den Mittelpunkt gerückt.

Die Broschüre beginnt mit einem Vorwort und zwei grundlegenden Beiträgen. In «Lärmschutz - warum nicht?» ortet Robert Hofmann eine Krise beim Immissionsschutz. Trotz vorbildlichem Gesetz wird es für ihn keine echten Lösungen in der Lärmbekämpfung geben, solange der politische Wille dazu fehlt. Joan Davis fragt im zweiten Beitrag denn auch folgerichtig nach der Lust auf den Lärm und fordert, die psychologischen und sozialen Hintergründe der Lärmerzeugung vermehrt einzubeziehen.

Der Hauptteil der Publikation ist thematisch gegliedert: Unter «Klang, Geräusch, Schall oder Lärm» und «Die indirekten Folgen des Lärms» werden akustische Grundlagen vermittelt, die Ursachen und Auswirkungen der Lärmbelastung auf den Menschen beschrieben, sowie die sozialen und finanziellen Aspekte des Lärms erläutert. Ein weiteres Kapitel ist der Lärmbekämpfung in der Schweiz gewidmet. Im Zentrum steht dabei die Lärmschutzverordnung und deren Vollzug. Unter dem Titel «Planen und Bauen gegen den Lärm» wird der Lärmschutz in einen städtebaulichen und siedlungsplanerischen Kontext gestellt und mögliche Massnahmen werden aufgezeigt.

Die zweite Hälfte des Hauptteils dient dazu, die wichtigsten Lärmarten vorzustellen. Ausführlich behandelt werden Strassen-, Bahn- und Fluglärm. Ein besonderes Augenmerk gilt hier den Ansätzen, die den Lärm am Entstehungsort und nicht erst bei den Lärmbetroffenen zu reduzieren versuchen. Unter «Andere Lärmarten» wird die Lärmbekämpfung in der Industrie, bei Schiessanlagen und auf Baustellen thematisiert. Weitere Beiträge befassen sich mit dem Problem von Erschütterungen und der Frage, wie mit Nachbarschaftslärm umzugehen ist. Im Anhang befinden sich ein Verzeichnis der Fachstellen sowie Literaturangaben und einschlägige Internetadressen.

Die Autorinnen und Autoren, die zu ihrem Thema das Wesentliche zusammengetragen haben, stammen aus allen Landesteilen. Sie arbeiten bei den kantonalen oder eidgenössischen Fachstellen oder beschäftigen sich in privaten Planungs-, Beratungs- und Ingenieurbüros mit Lärmfragen.

... in kurzer, klarer Form ...

Eine Broschüre zum Lärm ist kein spannender, packender Roman. Ausserhalb des Fachpublikums wird sie bestenfalls zum Schmökern und selektiven Lesen anregen können. Die Texte umfassen deshalb meist nur zwei Seiten, sind klar und einfach formuliert und mit Bildern oder Graphiken aufgelockert. Dahinter steckt die Erfahrung, dass Aufklärung im Bereich Umweltschutz ebenso wie technische Abhandlungen für eine breite, mit Informationen überschwemmte Bevölkerung nur in dieser Form überhaupt beachtet werden. Alle Beiträge können von interessierten Laien ohne Fachwissen verstanden werden.

...und ansprechender Gestaltung ...

Bereits das Titelblatt weist auf eine unkonventionelle Gestaltung hin. Das Bild der Gebirgslandschaft mit den Menschen aus der Stadt weckt Emotionen. Zusammen mit dem Titel «Lärm» entsteht eine Symbiose, die Fragen auftauchen lässt und zum Lesen animiert.

Die Broschüre verzichtet bewusst auf Farben. Zum einen charakterisiert das Schwarzgraue den Lärm als belastend, erdrückend, düster. Denn: Lärm ist definitionsgemäss unerwünschter Schall, unabhängig, ob es sich um Musik oder Motorengeräusch handelt.

Zum andern verstärkt der Schwarz-weiss-Druck die Aussagekraft der künstlerisch gestalteten, ganzseitigen Fotocollagen, die den Inhalt strukturieren und einen Kontrapunkt zur Sachlichkeit der Texte bilden. Die Collagenausschnitte zu Beginn jedes Artikels erlauben einen anderen, eher assoziativen Zugang zum gebotenen Inhalt. Die moderne und gut lesbare Schrift, das abwechslungsreiche und doch klare Layout verleihen zusammen mit den ruhigen weissen Flächen den einhundert Seiten eine angenehme Spannung.

... für ein breites Zielpublikum

Die Publikation ist auf eine breite Leserschaft ausgerichtet und kann landesweit in der Öffentlichkeitsarbeit eingesetzt werden. Angesprochen sind Politikerinnen und Politiker, die sich über diesen Umweltbereich ins Bild setzen wollen genauso wie Behörden und die Lehrerschaft aller Schulstufen. Einen Einblick ins Thema bietet sie aber auch Architekten, Planerinnen, Ingenieuren und Umweltfachleuten, die sich nicht auf Fragen des Lärmschutzes spezialisiert haben. «Lärm» eignet sich insbesondere als Begleitdokumentation bei Ausbildungs- und Informationsveranstaltungen zu diesem Umweltbereich.

Thomas Gastberger, Projektleitung / Redaktion


«Lärm» downloaden

Kapitel Download
Umschlag, Inhalt, Einleitung PDF (376 kB)
Klang, Geräusch, Schall oder Lärm PDF (504 kB)
Die indirekten Folgen des Lärms PDF (422 kB)
Lärmbekämpfung in der Schweiz PDF (447 kB)
Planen und Bauen gegen den Lärm PDF (779 kB)
Strassenlärm PDF (463 kB)
Schienen- und Fluglärm PDF (540 kB)
Andere Lärmarten PDF (604 kB)
Verzeichnisse PDF (216 kB)